Leider war ich am Samstagnachmittag der einzige Hünenberger! Trotzdem habe ich viele Spieler und Steinhausener gekannt. Da waren z.B. alle unsere 4.Liga-Gegner. Markus Ries war eher organisatorisch vor Ort, Wisel hat selber gespielt. Auch Roli Huber und Hanspeter Bösiger waren an der Platte aktiv. Junioren waren nur etwa 4, das können wir hoffentlich noch steigern.
Insgesamt waren 19 Teilnehmer (ca. 15 Erwachsene + ca. 4 Nachwuchs von Baar + Rotkreuz) vor Ort. Letztes Jahr waren es 20 (11 Erwachsene + 9 Nachwuchs von Rotkreuz). Somit etwas mehr Erwachsene, was eine Steigerung bedeutet.
Der Modus mit dem «Schoch-System» war super. So waren alle 19 Spieler gleichzeitig in der Halle. Nicht Herren E um 9:00 Uhr, Herren D um 15:00 Uhr und so weiter. So haben sich alle gleichzeitig getroffen und man konnte miteinander schwatzen und spielen. 19 Spieler gab immer gleichzeitig 9 Mätsche und 1 Spieler pausierte abwechslungsweise. Die 9 Matches wurden auf 8 Tischen ausgetragen, wenn der erste Match fertig war, konnte der 9. Match gespielt werden. So hatte man immer regelmässig Mätsche und anschliessend auch wieder gleichzeitig Pause. Man hatte den gleichen Gegner nie 2 Mal. Und die Gegner wurden so zugelost, dass immer etwa gleich starke Spieler aufeinander trafen. Der Compi hat es so gerechnet, dass die Spieler mit gleichviel Siegen gegeneinander spielen mussten.
In Steinhausen konnte die Festwirtschaft auf der Bühne aufgestellt werden. Ebenfalls eine super Entscheidung. So konnte man zwischen den Matches ein feines Sandwich, HotDog, Kuchen, Brownie, Bier, oder sonst was essen, gleichzeitig mit jemanden schwatzen, und auch noch die laufenden Spiele beobachten. Das haben die Steinhausener sehr schön hingekriegt.
Zum Schluss haben alle geholfen aufzuräumen und dann ging es auf die Bühne an die Tische. Jetzt wurden nämlich die bestellten offerierten Pizzas in Stücke geschnitten, und jeder konnte sich einige Stücke von seiner Lieblingspizza heraussuchen. Und natürlich nochmal ein Bierchen oder einen feinen Wein reinziehen.
Als der gröbste Hunger gestillt war, wurde die Rangverkündigung gestartet. Es gab eine Gesamtrangliste aller 19 Teilnehmer (ich konnte als 15. abschliessen). So wurde z.B. der beste E-Spieler aus den 19 Teilnehmern der E-Kantonalmeister (und der zweitbeste wurde Zweiter usw.). Der beste D-Spieler wurde D-Kantonalmeister und so weiter…
Insgesamt waren alle zufrieden mit dem neuen Meisterschaftsmodus. Auch dass nicht mehr der ganze Sonntag draufgeht, sondern nur ein Samstagnachmittag, wurde sehr geschätzt. Der Kantonalvorstand war sich einig, dass es nächstes Jahr in Baar wieder so ablaufen soll. Und ich glaube auch, dass die diesjährigen Teilnehmer nun in ihren Vereinen das auch so positiv weitererzählen, und dass so noch mehr Teilnehmer motiviert werden.
So halten wir uns bereit, trainieren fleissig, dass wir dort das Podest stürmen können 🙂
Dani Rüegg
PS: Der offizielle Bericht sowie zahlreiche Fotos mit Siegern und weiteren Impressionen ist auf www.ttvz.clubdesk.ch zu finden.